Hilfe zum Web-Angebot Zurück zur Homepage Suche über alle Seiten email an Jan Schlottmann

Scheibenständer für Bogenzielscheiben

Scheibenständer für Bogenzielscheiben
Anwendungsbeispiel: mit robusten und zum mobilen Einsatz geeigneten Zielscheibe aus gepresstem Stroh.

Anwendungsbeispiel: mit robusten und zum mobilen Einsatz geeigneten <a href=1690109.htm>Zielscheibe aus gepresstem Stroh</a>.
Anwendungsbeispiel: mit robusten und zum mobilen Einsatz geeigneter <a href=1690109.htm>Zielscheibe aus gepresstem Stroh</a>, <a href=1690202.htm>Scheibenauflage</a> und <a href=1690240.htm>Scheibennägel</a>.
Anwendungsbeispiel: mit robusten und zum mobilen Einsatz geeigneter <a href=1690109.htm>Zielscheibe aus gepresstem Stroh</a>, <a href=1690202.htm>Scheibenauflage</a> und <a href=1690240.htm>Scheibennägel</a>.
Unter ANLEITUNG finden Sie die Montageanleitung für den Scheibenständer.
Diese Scheibenständer habe ich selbst bei zahlreichen Veranstaltungen verwendet.

Im Moment nicht lieferbar
Artikelnummer: 1690201
Artikelname: Scheibenständer für Bogenzielscheiben
Warengruppe: alle Produkte anzeigen
Artikel vormerken


Scheibenständer zum mobilen Einsatz

Dieser Scheibenständer ist zerlegbar und für Strohscheiben bestens geeignet. Die Füße werden mittels Schnur gegen wegrutschen gesichert. Ein Schritt zu Ihrem privaten Bogenschießstand.

Tipps zu Scheibenständer für Bogenzielscheiben

Pfeilzieher

Auf dem ersten Blick nur ein kleines Zubehör was gerne vernachlässigt wird. Jedoch ist bekanntlich das richtige Werkzeug die halbe Arbeit. Häufig stecken die Pfeile ziemlich tief und fest in der Zielscheibe. Mit einem Pfeilzieher lassen sich die Pfeile deutlich komfortabler herausziehen.

Scheibennägel

Für die Befestigung einer Scheibenauflage sind spezielle Scheibennägel sinnvoll. Diese sind aus Kunststoff, damit der Pfeil bei einem Treffer auf so einem Nagel möglichst nicht beschädigt wird.

Pfeilfangnetz

Mit einem Pfeilfangnetz erspart sich der Schütze das lästige suchen der Pfeile und schafft sich ein sicheres Schussfeld. Selbst mit stärksten Bögen wird das Netz nicht durchschossen.

Anleitung zu Scheibenständer für Bogenzielscheiben

Montageanleitung für Zielscheibenständer

Bitte legen Sie die Holzteile und das folgenden Verbindungsmaterial zurecht.

Bauteile:2 StückAufnahmehaken (AH) mit Beilagscheibe und Mutter

l StückSchraube mit Beilagscheibe und Mutter

l StückSchlossschraube (SS) und Mutter

l StückSpannschnur

Bei der Montage der Ständer gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:

Verbinden Sie Teil l (gemäß beiliegender Zeichnung) mit Teil 1.1 mit Hilfe des Aufnahmehackens (AH). Ziehen Sie die Mutter mit der darunter gelegten Unterlegscheibe fest an. Benutzen Sie einen Schlüssel mit der Weite 13mm

Verbinden Sie in der gleichen Vorgehensweise Teil 2 mit 2.2 sowie Teil 3 mit 3.3 Beachten Sie dabei die Überlappungen auf der Skizze.

Verbinden Sie nun die einzelnen Segmente mit der Schlossschraube (SS).

Zur Verbesserung der Standsicherheit ziehen sie nun den Faden durch die Bohrungen von Teil 1.1

sowie Teil 2.2. Stellen sie dabei einen Innenabstand von ca. 90cm ein und arretieren sie diesen durch

umschlingen. Anschließend stellen sie eine Ständerneigung von mind. 15° durch Verbindung der

Schnur mit Teil 3.3 ein und verknoten die Schnur.

Überprüfen sie regelmäßig den festen Sitz der Schraubverbindungen.

Hinweis zu Scheibenständer für Bogenzielscheiben

MONTAGEANLEITUNG für Zielscheibenständer

Bitte legen Sie die Holzteile und das folgenden Verbindungsmaterial zurecht.

Bauteile:2 StückAufnahmehaken (AH) mit Beilagscheibe und Mutter

l StückSchraube mit Beilagscheibe und Mutter

l StückSchlossschraube (SS) und Mutter

l StückSpannschnur

Bei der Montage der Ständer gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:

Verbinden Sie Teil l (gemäß beiliegender Zeichnung) mit Teil 1.1 mit Hilfe des Aufnahmehackens (AH). Ziehen Sie die Mutter mit der darunter gelegten Unterlegscheibe fest an. Benutzen Sie einen Schlüssel mit der Weite 13mm

Verbinden Sie in der gleichen Vorgehensweise Teil 2 mit 2.2 sowie Teil 3 mit 3.3 Beachten Sie dabei die Überlappungen auf der Skizze.

Verbinden Sie nun die einzelnen Segmente mit der Schlossschraube (SS).

Zur Verbesserung der Standsicherheit ziehen sie nun den Faden durch die Bohrungen von Teil 1.1

sowie Teil 2.2. Stellen sie dabei einen Innenabstand von ca. 90cm ein und arretieren sie diesen durch

umschlingen. Anschließend stellen sie eine Ständerneigung von mind. 15° durch Verbindung der

Schnur mit Teil 3.3 ein und verknoten die Schnur.

Überprüfen sie regelmäßig den festen Sitz der Schraubverbindungen.

Verfügbarkeit
Im Moment nicht lieferbar.

Anonymes Waffen-Quiz mit verschiedenen Gewinnaussichten
Hier finden Sie beispielhafte "Quizfragen" aus dem offiziellen >> Fragenkatalog << zur Waffensachkundeprüfung und Sie können verschiedene Dinge gewinnen. Mein Wissenstest ist kostenlos, kann über Stichwortsuche als Nachschlagewerk dienen, Unterhaltung bieten und soll den >> Schulungserfolg << optimieren. Hier geht es >> zur gratis Vollversion <<.

K1 2.01 Was muss der Erwerbsberechtigte nach dem Kauf einer Schusswaffe von einer Privatperson/Händler veranlassen?

a) Er muss einen lizenzierten Waffenhändler einschalten.

b) Er muss den Kauf der zuständigen Behörde unter Vorlage des Kaufvertrages mitteilen.

c) Er muss innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Behörde den Erwerb schriftlich oder elektronisch anzeigen und seine Waffenbesitzkarte zur Eintragung vorlegen.


K1 2.145 Wenn ein Mitglied, das als Sportschütze eine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, aus dem Schießsportverein austritt, muss der Verein ...

a) den Austritt unverzüglich der zuständigen Behörde melden.

b) die Waffen des Mitgliedes in Verwahrung nehmen.

c) nichts tun.


K1 5.19 Worauf müssen Sie bei Notwehr vorrangig achten?

a) Die Unversehrtheit meines Eigentums.

b) Die Verteidigung mit allen Mitteln.

c) Eine angemessene Verteidigung. (Verhältnismäßigkeit)


Bewertungen




Waffen-Schlottmann.de verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. » OK