preiswerter Diopter, mit größter Präzision aus Aluminium-Vollmaterial gefräst
die Oberfläche ist zur Reflexminderung matt-schwarz eloxiert
alle Teile bestehen - soweit technisch möglich - aus nicht rostenden Materialien
der Diopter ist vollkommen wartungsfrei
Verstellbereich: vertikal 7 mm, horizontal 5 mm
der durchgehende Gewindetunnel M9,5 x 1 ermöglicht das Einschrauben von sowohl Iris-
Diopterscheiben (schützenseitig) als auch von Gegenlichtblenden (zielseitig)
verschleißfreie, klare Rastung mit 20 gehärteten Kugeln aus rostfreiem Stahl im Rändelknopf
Treffpunktverlagerung pro Klick:
0,3 mm auf 10 m
1,5 mm auf 50 m
Bilder
Gehmann Kompakt Diopter ohne Iris-Diopterscheiben
Montagebeispiel am Luftgewehr HW 100 mit Anschütz Irisblende
Gehmann Kompakt Diopter ohne Iris-Diopterscheiben
Tipps zu Gehmann Kompakt Diopter
Die einfachste Visiereinrichtung am Gewehr besteht aus nur einer Kimme oder aus Kimme und Korn. Als Diopter wird nur der Ersatz der Kimme durch eine Lochblende bezeichnet. Das Diopter ist die hintere Visiereinrichtung auf der Waffe, es besteht in einfacher Ausführung aus einer höhen- und seitenverstellbaren Platte mit einer sehr kleinen Durchblicköffnung in der Mitte, durch welche der Blick auf die vordere Visiereinrichtung freigegeben wird. Dies kann ein Stift („Stiftkorn“) oder eine Scheibe mit einer Öffnung (Ringkorn) sein. Ein Ringkorn bietet den Vorteil, das Ziel bzw. Teile davon nicht zu verdecken. Das Auge muss sich genau zentriert hinter dem Loch des Diopters befinden, damit das Korn sichtbar wird und auf das Ziel gerichtet werden kann. Der Effekt ist, dass sich eine gute Schärfentiere zeigt und dem Schützten Korn und Ziel deutlich erkennbar sind.
Mit Diopter und Ringkorn ((Ringkorn meist in einem kurzen Rohr (dem Korntunnel) angeordnet)), wird ein sehr einfaches zentralsymmetrisches Zielbild erreicht. Diese Art der Visierung ist einfacher zu handhaben als Kimme und Korn und ist meist genauer. Der Winkelfehler beim Zielen wird auch dadurch verkleinert, dass der Abstand zwischen Diopter und Korn relativ groß ist.