Hilfe zum Web-Angebot Zurück zur Homepage Suche über alle Seiten email an Jan Schlottmann

Anleitung Zielfernrohr einstellen


Hinweis: Wer bei mir ein Luftgewehr der Marke Weihrauch kauft und eine Optik gleich dazu bestellt, kann  das von mir i . d. R. montiert und eingeschossen geliefert bekommen. Das kostet nichts extra.


Beim Anbauen vom Zielfernrohr lösen Sie bitte die Schellen am ZF so dass sich diese leicht verdrehen lassen. Die setzen die Füße auf die Schwalbenschwanzschiene am Gewehr und ziehen die Füße fest. Die Montagefüße dürfen nicht schräg oder verkantet sein. Dann drehen Sie das ZF zum Gewehr gerade und ziehen die Schrauben der Schellen kreuzweise fest.
Ein Zielfernrohr muss nach der Montage auf einer Waffe noch eingestellt (eingeschossen) werden. Dazu werden zwei oder drei Probeschüsse auf eine Ringscheibe abgegeben um zu sehen, wohin die Waffe schießt. Sollten die Einschusslöcher gar nicht auf der Scheibe sein, müsste man dichter herangehen oder ein größeres Stück Papier (z.B. Zeitung) hinter die Scheibe hängen. Wenn Ihr Luftgewehr zu tief schießt, muss am Stellknopf des ZF in Richtung hoch / up nachgestellt werden. Schießt das Luftgewehr z.B. nach links, muss der seitliche Knopf am ZF weiter nach rechts verstellt werden. Sie Stellknöpfe befinden sich (hier bei diesem Zielfernrohr Walther ZF 4-12x50 ) unter den Schutzkappen.

Zielfernrohr, Zieloptik einstellen oder justieren

Bei der neuen Generation der Optik 4x32 MDC MilDot von Walther und auch vielen Zielfernrohre der Marke UTG muss man vor dem verdrehen der Knöpfe gezahnte Konterringe lösen.

Zielfernrohr einstellen

Hier finden Sie einen ballistischen Kalibervergleich zwischen 4,5mm und 5,5mm bei Luftgewehren. Klicken Sie auf das Bild.

Ballistischer Kalibervergleich bei Luftgewehren  

Bei diesem Beispiel müsste bei einer Distanz von 10 Metern am Zielfernrohr ca. 30 Klicks Richtung "Pfeilrichtung up" (für hoch), und ca. 10 Klicks entgegen der "Pfeilrichtung L" und damit nach rechts verstellt werden.
Hinweis: 1 Klick bewirkt (bei den meisten Zielfernrohren) auf 10m Entfernung eine Treffpunktverlagerung von nur0,75mm. Auf 100m Distanz sind es dann 7,5mm je Klick.

 
Anleitung Zielfernrohr einstellen

Das Zielfernrohr muss sich jeder Schütze einstellen. Die Lage der Treffer ist z.B. wegen der gekrümmten Geschossflugbahn stark von der Entfernung zum Ziel und von den Geschossen abhängig. Bei den Geschossen kommt es auf deren Gleichmäßigkeit und auf die aerodynamischen Eigenschaften an.

Zu einigen Optiken habe ich auch Videoanleitungen erstellt.

Video Informationen zum UTG 3-12x44

Video Informationen zum Walther 4x31 MDS

Video Informationen zum Walther 4-12x50

Andere Tipps zu Waffen und Zubehör
 Abzugsgewicht, Abzugswiderstand     Revolver oder Pistole / ein kurzer Vergleich
 Abschuss von Pyrotechnik mit Gaswaffenverschießen von Pyrotechnik und Leuchtkugeln aus Gaswaffen
 Allgemeine SicherheitsregelnSicherheitsregeln im Umgang mit waffen
 Anleitung Zielfernrohr einstellenAnleitung Zielfernrohr einstellen
 Einstellen der offenen Visierung mit Kimme und KornEinstellen von der offenen Visierung mit Kimme und Korn
 Führen von Schusswaffen in der Öffentlichkeit /  Waffenschein /      WaffentransportWaffenschein
 Kleiner Waffenschein zum Führen von Gas- und SchreckschusswaffenWaffenschein für Gaswaffen
 Reichweite von Luftgewehren und CO2-GewehrenCO2Waffen und Luftdruckwaffen im Vergleich
 Revolver oder Pistole ?    Revolver oder Pistole / ein kurzer Vergleich
 Sportschützen und der Erwerb scharfer WaffenErwerb von Waffen durch Sportschützen auf eine Waffenbesitzkarte (WBK)
 Schießen mit Luftdruckwaffen und CO 2Waffen auf Privatgrundstücken .
 Schießen an SilvesterSchießen mit Schreckschusswaffen an Silvester
 Schalldämpfer  und deren ErwerbTierschutzgesetz
 Tierschutzgesetz, SchädlingsbekämpfungTierschutzgesetz
 Vergleich CO 2-Waffen und LuftdruckwaffenCO2Waffen und Luftdruckwaffen im Vergleich
 Wie bekomme ich einen WaffenscheinWaffenschein
 Waffenrecht ÜbersichtWaffengesetz als Übersicht
 Freie Waffe legal als Erlaubnisinhaber verstärkenWaffengesetz als Übersicht