Luftgewehr HW 57 Kaliber 5,5mm Druckluftwaffen der Marke Weihrauch sind Wertarbeit und halten sehr, sehr lange
Bitte abwärts rollen !
Dieses hochwertige Druckluftgewehr hat einen Spannhebel unter dem Lauf. Der Lauf selbst sitzt starr und spielfrei im System, wodurch unter Einsatz von Zielfernrohren höchste Präzision erreicht wird. Das Gewehr wird hier im Kal. 5,5mm angeboten und wäre für Anwendungen besser, wo wirkungsvollere Zielballistik gebraucht wird. An dieser Waffe lassen sich Zielfernrohre sehr präzise und robust befestigen.
Hinweis: An dieses Modell passt wegen dem separaten Spannhebel kein Schalldämpfer.
Weihrauch Modell HW 57 Ein deutsches Qualitätsprodukt
Technische Daten HW 57
Waffenlänge: ca. 102 cm Lauf: 37cm System: Starrlauf mit Spannhebel ohne Drehverschluss, Visier: verstellbares Mikrometervisier, Balkenkorn, Ausführung: schwarz brüniert, Prismenschiene, automatische Abzugs-Druckknopfsicherung , Abzugssystem: Matchabzug Rekord, Abzugsgewicht / Abzugswiderstand ca. 1300g (bei sehr gutem Abzugsverhalten) Schaft: Buche Gummischaftkappe, Kaliber: 4,5 oder 5,5 Ausführung F - erwerbsscheinfrei - V 1 =130 m/s Maximale Geschosslänge: 9mm
Genauigkeit Das HW 57 ist auf 20m schussgenau. Es gibt eine noch stärkere Ausführung. Die starke Ausführung darf jedoch nur an Leute mit behördlicher Erlaubnis (Waffenbesitzkarte) verkauft werden. Der Unterschied besteht in der eingebauten Feder.
Zielfernrohr Ich rate zu einem Zielfernrohr mit vierfacher Vergrößerung und Lichtstärke 32 (ZF 4x32) der Marke Konus. Noch besser wäre ein ZF mit MilDot Absehen von Walther. Beim Schießen auf größere Entfernungen kann bei diesem Glas kann die gekrümmte Flugbahn der Geschosse durch Anhalten mit verschiedenen Horizontalpunkten berücksichtigt werden.
Verschiedene Kaliber Weil die Federkraft bei den Kalibern die gleiche ist, werden die Geschosse im Kaliber 5,5mm nicht so schnell, wie beim Kaliber 4,5mm. Das ist genau wie bei einem Steinwurf. Der größere Stein kommt nicht so weit. Das größte Kaliber macht natürlich große Löcher.
Diese Geschosse sind wegen sehr geringer Toleranzen bestens geeignet: Diabolo Nr. 1173020 Diabolo Nr. 1173022
Hinweis: günstigere Geschosse sind wegen zu großer Toleranzen im Durchmesser weniger geeignet. Die Läufe von Waffen der Marke Weihrauch sind auf Genauigkeit gearbeitet und an der Mündung gechokt. Abgesehen von geringer Präzision laufen Sie mit billigen Geschossen Gefahr, dass welche im Lauf stecken bleiben.
Handhabung Beim spannen stützt man das Gewehr in die Hüfte und zieht den Hebel um ca. 100° nach unten. In diesem Zustand wird das Geschoss in den Lauf eingelegt. Dann wird der Hebel wieder in Ausgangsstellung unter dem Lauf geführt. Die Waffe hat sich dabei automatisch gesichert.
Tuning Für Weihrauch gibt es auch Tuningfedern die man in Deutschland aber nicht einbauen darf. Die Leistung würde mehr als verdoppelt und die Gewehre sind dann erwerbsscheinpflichtig. Das heißt; die starke Version kommt legal nur z.B. für Jäger und Sportschützen mit Waffenbesitzkarte in Betracht. Ein legaler Umbau wäre rechtlich schwierig, weil dafür eine waffenrechtliche Erlaubnis gebraucht wird und weil auch die Kennzeichnung an der Waffe geändert werden müsste ( das "F"- Zeichen entfällt). Mit der starken Version darf dann auch nur noch auf Schießständen oder bei der Jagdausübung (mit Jagdschein) geschossen werden. Trotzdem kann die Tuningfedern jeder kaufen (zu € 16.-). Im Gegensatz zu vielen anderen Gewehren halten die Weihrach- Modelle die starken Federn auch dauerhaft aus.
Bilder
Hier sehen Sie das Luftgewehr HW 57 im Kaliber 5,5mm aus dem Hause Weihrauch und finden zahlreiche Beispiele für gutes, passendes Zubehör.
Luftgewehr HW 57, Weihrauch Kaliber 5,5mm
Luftgewehr HW 57 Kaliber 5,5mm, Weihrauch
Luftbüchse HW 57
Als Zubehör möchte ich eine spezielle Montageschiene empfehlen. Damit sind beispielsweise so ein Reflexvisier für schnelle Zielerfassung oder andere Optiken sehr kompfortabel und schnell anzubringen.
Mittels einer Montageschiene als Zubehör kann auch so ein Zielfernrohr fest und kompfortabel angebracht werden. Alternativ geht eine Optik auch direkt an die Waffe, wenn die Kimme dazu abgenommen wird.
Mittels einer Montageschiene als Zubehör kann auch so ein Zielfernrohr fest und kompfortabel angebracht werden. Alternativ geht eine Optik auch direkt an die Waffe, wenn die Kimme dazu abgenommen wird.
So ein passendes Futteral könnte ich Ihnen als zu Zubehör anbieten
Wenn Sie lieber ein Gewehr mit Schalldämpfer und auch ein Zielfernrohr verwenden möchten, würde ich Ihre Aufmerksamkeit gerne auf dieses Sondermodell HW 77 lenken. Dessen höheres Gewicht erscheint zunächst vielleicht nachteilig, käme aber der Präzision zu Gute.
Da dieses Luftgewehr ein Ladetor hat, ist der Lauf ja nicht „durchgängig“. Wie kann ich den Lauf Reinigen?
Für das Luftgewehr HW 57 kann ich Ihnen einen Stab mit Reinigungsbüste vorschlagen. Verwenden Sie aus diesem Set aber NICHT die Metallbüste (die bleibt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stecken), sondern NUR die mit Nylonborsten. Dabei würde ich empfehlen, den Stab zunächst neben das Gewehr zu halten, damit Sie die Tiefe kennen
Eine Alternative wäre es, Reinigungsfilze hindurchzuschießen. Mit Öl der Marke Walther bin ich sehr zufrieden und möchte Ihnen dieses hierfür empfehlen.
Wäre es Ihnen möglich, eine HW 57 FTS zu liefern? Habe das so im England Urlaub gesehen.