Haubitze, Rohr Kaliber 50mm Kaliber | ca. 50mm | Länge: | ca. 475mm | Außenbreite über Schildzapfen | ca. 250mm | innerer Abstand der Lagersitze | ca. 170mm | Durchm. Vorne : | ca. 120mm | Durchm. Hinten : | ca. 120mm | Durchm. Mitte : | ca. 106mm | Schildzapfendurchm. : | ca. 50mm | Gewicht | ca. 26,5kg | | | Das Zündloch entspricht den Vorgaben der Beschussämter. Züzüglich Beschusskosten und mit Zeichnung für Lafette und von Einzelteilen!
| | Bilder  Das Kanonenrohr, Haubitze Kaliber 50mm, ist durch den den kurzen Lauf enorm laut und kann sehr gut zum Salutschießen eingesetzt werden. Der Bediener muss in Deutschland allerdings eine Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz besitzen.  Das Kanonenrohr, Haubitze Kaliber 50mm sieht praktisch benau so aus, wie auf dem Bild, nur dass hier das äußerlich gleiche Rohr im Kaliber in 44mm zu sehen ist.  Das Kanonenrohr, Haubitze Kaliber 50mm sieht praktisch benau so aus, wie auf dem Bild, nur dass hier das äußerlich gleiche Rohr im Kaliber in 44mm zu sehen ist.  Die Kanonenwerkstatt 2005  Montagebeispiel von diesem Kanonenrohr auf einer Feldlafette  Montagebeispiel mit Kanonenrohr, Haubitze Kaliber 50mm  Haubitze Kaliber 50mm als Montagebeispiel von oben.  Hier sehen Sie noch verschiedene andere Rohre  Einen Plan zum Bau der Lafette gibt es beim Kauf dazu  Für das Scharfschießen mit Vorderladerkanonen gibt es sportliche Regeln und Wettkämpfe über den Deutschen Modellkanonen Verband e. V.  Wenn Sie Lust haben, einmal reichlich Pulverdampf zu schnuppern, besuchen Sie die das Piraten Open Air Theater bei Grevesmühlen. Viele der Akteure haben bei mir den staatlich anerkannten Fachkundelehrgang für den Umgang mit Schwarzpulver zum Vorderladerschießen absolviert. Sie könnten das auch. Anleitung zu Haubitze Rohr Kaliber 50mm
FAQ Antworten auf häufige Fragen Können Sie noch Kanonenrohre oder Zubehör anbieten?
Rohre leider gar nicht und an Zubehör nur, was noch da ist. Zum Beispiel Wangen für Lafetten in verschiedenen Längen habe ich noch.
Wegen empfindlicher Preissteigerungen beim Guss und dem Umstand, dass die Eichdirektion Nord den Beschusstest eingestellt hat, wurde die Fertigung leider unwirtschaftlich.
Wir suchen für unsere Böllerkanone einen Auswischer. Können wir diesen über sie beziehen? Leider nicht. Ich hab keine Kanonenrohre mehr im Angebot. Aber den können Sie leicht selber anfertigen. Die brauchen dazu einen Gerätestil, eine Ersatz Farbrolle aus Lammfell 2 Zoll, und eine Gewindestange 8 mm. Sie bohren den Stab stirnseitig auf 7,5 mm ein, schrauben die Gewindestange in das Holz und machen die Farbrolle so zurecht, dass sie die über das Gewinde schieben können. Zur Befestigung geben Sie eine Mutter aus Edelstahl oder Messing drauf. Das bekommt man alles im Baumarkt.
Hinweis zu Haubitze Rohr Kaliber 50mmDas Material Die Kanonen in meinem Angebot bestehen aus hochwertigem Material. Die Materialbezeichnung nach der alten, deutschen DIN- Norm ist GGG40. Aus gutem Grund wird dieses robuste Material für Motorengehäuse und Pumpen in Kriegsschiffen verwendet. Kanonen aus Grauguss sind dagegen deutlich günstiger zu fertigen. Allerdings ist die Haltbarkeit beidem spröden Grauguss begrenzt. Dafür lassen sich mit Grauguss feinere Konturengießen, was wiederum mit GGG40 schwierig ist. Im Prinzip müssten sich Interessenten zwischen preisgünstiger und enorm haltbarer Ware entscheiden. Leider hat ein Mitbewerber über Jahre hinweg gegenüber Kunden und auf seiner Webseite behauptet, es würde das Material GGG40 gar nicht geben und ich würde meine Kunden mit meinen Ausführungen (auch zu Thema Klangprobe) gezielt täuschen. Erst aus diesem Anlass habe ich ein Video gedreht, welches Sie über die Bilder öffnen können. Zweifel an meinen Darstellungen lassen sich mit einem Hammer leicht ausräumen. Dieses "Experiment" kann schließlich bei Bedarf jedermann an seinem Eigentum nachvollziehen. Ihre Fragen zum Thema GGG40beantwortet zum Beispiel die Suchmaschine Google.de mit über 27.000 Treffern, wenn Sie die Materialbezeichnung dort als Suchbegriff eingeben. Um das Problem deutlich zu machen habe ich ein Video angefertigt. Klicken Sie rechts auf die Bilder und sie werden erstaunt sein, wie leicht sich Rohre aus Grauguss mit einem Hammer zerschlagen lassen. Bei Preisvergleichen sollte also das Material besonders berücksichtigt werden. Äußerlich kann man günstigen aber halt spröden Grauguss von Eisenguss oder Stahlguss nur sehr schwer unterscheiden. Machen Sie deshalb hier die Klangprobe. Klicken Sie hier und hören Sie wie ein Rohr klingen sollte! Schlottmann - Kanonenrohre werden exklusiv nach strengen Vorgaben gefertigt. Bei diesen Rohren gibt es keine gefährlichen Hinterschneidungen in der Kammer oder im Flug. einfacher Grauguss wäre als Material weniger gut
Verfügbarkeit Im Moment nicht lieferbar.
Anonymes Waffen-Quiz mit verschiedenen Gewinnaussichten
|