Umarex Leuchtpunktzielgerät GDS für Druckluft- und CO2- Waffen sowie für Armbrüste. Es ist passend für Montageschienen 21mm. Die 21mm Schienen sind an deutschen Waffen nicht Standard. Aber es gibt zahlreiche Adapter und in der Regel wird man passende Befestigungsmöglichkeiten finden.
- der Punkt befindet sich nur in der Optik, denn es ist kein Laser
- die Visierung über Kimme und Korn entfällt - Sie richten nur den Leuchtpunkt auf das Ziel und .... - keine Vergrößerung - zwei Helligkeitsstufen - der Punkt ist mit 10 MOA relativ groß und für schnelle Zielerfassung konzipiert
Bilder
Das Leuchtpunktvisier Umarex GDS hat einen grünen Punkt und kann in zwei Helligkeitsstufen eingeschaltet werden.
Das Leuchtpunktvisier Umarex GDS passt an 21mm Weaver- oder Picatinni Schienen
Die Einstellung der Teffpunktlage erfolgt über kleine Stellschrauben
Das Bil zeigt noch mal ein Montagebeispiel auf CO2 Pistole Walter CP 88. Eine spezielle Montageschie habe ich auch für die CO2 Beretta 92FS
Kombinationsbeispiel mit Lauf- Montagebasis. Damit könnten Sie das Visier an älteren Luftgewehren (ohne eigene Schiene) befestigen.
Tipps zu Leuchtpunktvisier, Umarex GDS, für 21mm Schienenbreite
Leuchtpunkt-, Rotpunkt- und Reflexvisiere sind im Prinzip das gleiche. Dabei sind Leuchtpunktvisiere röhrenförmig und Reflexvisiere sind im Aufbau eher offen. Zum anvisieren vom Ziel wird ein kleiner Punkt auf eine innere Scheibe reflektiert und ist dort im Visier sichtbar (das Ziel selbst, wird nicht angeleuchtet). Der Schütze richtet die Waffe auf sein Ziel und platziert den Punkt dort hin, wo er treffen möchte. Solche Visiere haben im Regelfall keine Vergrößerung und dienen der schnellen Zielerfassung. Besonders auf Pistolen und Revolvern macht sich das sehr gut. Wer z. B. bei seiner Pistole Schwierigkeiten hat, Kimme, Korn und das Ziel gleichzeitig scharf zu sehen, hat mit so einem Visier große Vorteile. Allerdings muss das Visier für die Waffe ausreichend robust sein und man braucht an der Waffe eine Montagemöglichkeit. Die meistern Visiere haben eine Befestigungsklammer mit 21 mm Breite und sind für entsprechende Schienen im Weaver- oder Picatinni- Format. Es gibt Adapter auf 11 mm Schienen . Als ich noch Anfänger war, haben mir solche Visiere sehr geholfen, die ruhige Hand zu trainieren und mein Abzugsverhalten zu verbessern. Man sieht halt jeden Wackler und muss auf dem Ziel bleiben, bis der Schluss wirklich raus ist. Wir können auch die optimale Zielscheibe für solche Visiere liefern. Dazu haben wir die famosen Großkaliber- 25m Zielscheiben in Kleinformat so nachdrucken lassen, dass man damit maßstabgerecht auf 5 m und 7,5 m (vielleicht zu Hause) mit Druckluftwaffen schießen kann.Ich finde diese Scheiben so genial, weil das weiße Feld im schwarzen Ring eine perfekte Größe hat. Darauf kann man sowohl mit Reflexvisier, als auch mit offener Visierung schießen.
Technische Daten zu Leuchtpunktvisier, Umarex GDS, für 21mm Schienenbreite
Mir scheint der Punkt zerfranst und nicht rund, wie erwartet. Woran liegt das?
Damit der Punkt rund erscheint, muss man auf das Ziel fokussieren. Wer mit Sehhilfe schießt und eine Gleitsichtbrille verwendet, muss die Fokussierung auf das Ziel richten. Mit einer Lesebrille geht es in der Regel gar nicht. Bei Visieren mit verschiedene Helligkeitsstufen Hilft es in der Regel, wenn man den Punkt möglichst schwach leuchten lässt.
Ich habe gesehen, dass viele Schützen das andere Auge beim ziehen zukneifen. Ist das gut?
Nur, wenn man anders nicht zurecht kommt. Ich hatte das Glück, frühzeitig gut angelernt worden zu sein und eine der ersten Übungen war es, dass nichtzielende Auge stets offen zu halten. Der Trick ist, im Kopf nur das zielende Auge zu nutzen. Es ist dann nur noch Kopfsache und einmal zur Gewohnheit geworden, funktioniert es bestens. Es ist nämlich so, dass die Augen synchron arbeiten und wer eines zukneift oder abdunkelt, beeinträchtigt i.d.R. auch das andere. Alternativ haben manche Wettkampfschützen z.B. Stirnbänder mit einer transparenten, diffusen Blende.
Ist die Größe vom Leuchtpunkt einstellbar?
Nein, man kann die Helligkeit vom Punkt einstellen und den Lichtverhältnissen der Umgebung anpassen. Es ist immer von Vorteil, den Punkt möglichst schwach einzustellen. Dann wirkt er in der Regel klarer und kleiner.
Frage: Ich weiß nicht wie ich das Visier auf der Schiene fixieren muss. Ohne eine Fixierung verrutscht das Visier beim Schießen. Nanu. Bei meinen Versuchen hat es sehr gut gehalten. Bei den kleinen Adaptern sind Gewindestifte dabei. Viele Waffen (insbesondere die von Fa. Weihrauch) haben in der 11 mm Schiene Bohrungen für Arettierung mittels Gewindestift. Diese können Sie so einsetzen, dass der Stift in so ein Loch ragt. Alternativ oder zusätzlich kann man den Adapter auf der Schiene mit Schraubensicherung sichern (verkleben).
Hinweis zu Leuchtpunktvisier, Umarex GDS, für 21mm Schienenbreite
Andere, ähnliche Visiere haben eine Fotozelle und regeln sich die Helligkeit selber. Leider nicht immer nach Wunsch der Schützen. Bei diesem Visier dagegen, wird einfach manuell ein oder ausgeschaltet. Je nach Richtung hat man den Punkt dann in rot oder grün. Die Helligkeit ist angenehm und die Punktgröße gut passend. Deswegen finde ich dieses Visier gut und für viele Konfigurationen mit CO2 Waffen sehr geeignet. Natürlich muss dieses Visier auf der Waffe justiert und eingeschossen werden. Das wiederum erfordert erhebliches Fingerspitzengefühl. Für den ähnlichen Artikel mit der Nummer 1130222 habe ich für das Einstellen ein Video gemacht, welches auch hier sicherlich sehr hilfreich ist.
Dies ist mein zweites Competition II, daher kann ich schon mit etwas Erfahrung aufwarten. Ich nutze es auf einer Elite Force Race Gun CO² 6mm Punktgröße: 10 MOA - Linse: 24mm - Gewicht: 54 g - Maße (LxBxH) 85x35x40 (Herstellerangaben) Das menschliche Auge ist für grünes Licht ca.10 Mal empfindlicher als für alle anderen Farben. Der Punkt ist schon dadurch besser sichtbar. Ich benutze es auf Stufe 1, was völlig ausreichend ist. Der "Tunnel" vor der Linse ist imho besser als ein einfacher Rahmen, insbesondere bei Licht von der Seite. Die fehlenden Ecken und Kanten oder gar Knöpfe machen das Handling weniger hakelig. Das Design ist Geschmackssache, sozusagen ein Mittelding zwischen den (von mir früher favorisierten) ZF Sight's (z.B.1x30) und den gängigen LPF's. Die Kommunikation mit Waffen-Schlottmann ist sehr gut und schnell.
War diese Bewertung hilfreich für Sie? ja (100)
Sascha G. am 28.01.2012
Bewertung:
(sehr gut)
Ich habe dieses Leuchtpunktvisier mittels Adapter auf meiner Weihrauch HW45 montiert. Es lässt sich wunderbar damit zielen ,wesentlich besser und einfacher als mit der orginalen offenen Visierung ! Vielen Dank an Firma Schlottmann für die schnelle Lieferung und der guten Kaufabwicklung .