Ein passendes Zweibein gibt es dafür auch. T echnische Daten HW 77 Lauf: 47 cm System: Starrlauf mit Spannhebel ohne Drehverschluss, Visier: verstellbares Mikrometervisier, Balkenkom, Ausführung: schwarz brüniert, Prismenschiene, automatische Abzugs-Druck-knopfsicherung , Abzugssystem: Matchabzug Rekord , Abzugsgewicht / Abzugswiderstand ca. 1300g (bei sehr gutem Abzugsverhalten) Schaft: Buche mit Backe, Fischhaut am Pistoiengriff, Gummischaftkappe, Kaliber: 4,5mm Ausf ührung F - erwerbsscheinfrei - V 0 bei Kaliber 4,5mm in F-Version =175 m/s V 0 bei Kaliber 5,5mm in F-Version =130 m/s V 0 bei Kaliber 4,5mm in erwerbsscheinpflichtiger Vollversion =290 m/s V 0 bei Kaliber 5,5mm in erwerbsscheinpflichtiger Vollversion =230 m/s Genauigkeit Das HW 77 ist auf 25m schussgenau und sehr Leistungsstark. Mit 25m Zielgenau meine ich die effektive Reichweite um ein Ziel mit der Größe einer 2€ Münze zuverlässig zu treffen und dabei beispielsweise Schädlinge noch wirksam zu bekämpfen. Die maximale Geschossreichweite und damit der Gefahrenbereich hinter dem Ziel ist wesentlich größer und wird je nach Geschossform ca. 150m betragen. In der Exportversion ist das genannte Leistungsvermögen der Waffe mehr als Doppelt so hoch. Die stärkere Ausführung, welche dann auf 50m präzise schießt, darf jedoch in Deutschland nur an Leute mit behördlicher Erlaubnis (Waffenbesitzkarte) verkauft werden. Der Unterschied besteht in der eingebauten Feder. Zielfernrohr Das Gewehr ist für die Montage einer Optik eingerichtet . Vorschlagen würde ich ein Zielfernrohr mit vierfacher Vergrößerung und Lichtstärke 32 (ZF 4x32) der Marke Walther ( Bestellnummer 1130130 ) oder ein etwas günstigeres von Konus Nr. 1130115 ) . Diese Zielfernrohre werden mit passenden Montageringen geliefert. Eine Beschreibung für diese Zielfernrohre finden Sie unter Optik . V erschiedene Kaliber Weil die Federkraft bei allen Kalibern die gleiche ist, deshalb werden die Geschosse im Kaliber 4,5mm am meisten beschleunigt. Das ist genau wie bei einem Steinwurf. Der größere Stein kommt nicht weit. Das kleine Kaliber hat dann auch den geringeren Luftwiderstand und kommt deshalb weiter. Ich würde empfehlen sich zwischen den Kalibern 4,5mm und 5,5mm zu entscheiden. Das größte Kaliber mit 6,35mm macht zwar große Löcher, aber die Flugbahn ist sehr gekrümmt. Handhabung Beim spannen stützt man das Gewehr in die Hüfte und zieht den Hebel um ca. 100° nach unten. In diesem Zustand wird das Geschoss in den Lauf eingelegt. Dann wird der Hebel wieder in Ausgangsstellung unter dem Lauf geführt. Die Waffe hat sich dabei automatisch gesichert. Tuning Für Weihrauch gibt es auch Tuningfedern die man aber in Deutschland nicht einbauen darf. Die Leistung würde mehr als verdoppelt und die Gewehre sind dann in Deutschland erwerbsscheinpflichtig. Das heißt; die starke Version kommt legal nur z.B. für Jäger und Sportschützen mit Waffenbesitzkarte in Betracht. Der legale Umbau in ein starkes Gewehr wäre rechtlich schwierig, weil dafür eine waffenrechtliche Erlaubnis gebraucht wird und weil auch die Kennzeichnung an der Waffe geändert werden müsste ( das "F"- Zeichen entfällt). Mit der starken Version darf dann auch nur noch auf Schießständen oder bei der Jagdausübung (mit Jagdschein) geschossen werden. Trotzdem kann die Tuningfedern jeder kaufen (ca. zu € 16.-), darf diese jedoch nur im Ausland einbauen. Im Gegensatz zu vielen anderen Fabrikaten halten die Weihrauch- Modelle die starken Federn auch dauerhaft aus. Reparaturen fallen eigentlich nicht an. Wenn die Feder nachgelassen hat, könnte man diese wie folgt wechseln. |