Luftgewehr Weihrauch HW 100 TK, Pressluftgewehr mit Lochschaft |
Frei ab 18 Jahren, ein Altersnachweis ist erforderlich. |
|
| |||||
|
BESCHREIBUNG | BESONDERHEITEN | TECHNISCHE DATEN | ZUBEHÖR | |
EMPFEHLUNGEN | FAQ | HINWEISE | VERFÜGBARKEIT | |
Besonderheiten zu Luftgewehr Weihrauch HW 100 TK, Pressluftgewehr mit LochschaftDie Pressluftkartusche dieser Waffen ist für max. 200 bar ausgelegt und sollten bis an diese Grenze befüllt werden. Dazu sind entsprechende Gerätschaften erforderlich, welche den genannten Druck entwickeln. In der Bildergalerie finden Sie vorgeschlagene Artikel mit Verlinkung. Zu den genannten Gerätschaften ist der komfortable Quickfill Adapter (gehört zum Lieferumfang der Waffe) passend. Technische Daten zu Luftgewehr Weihrauch HW 100 TK, Pressluftgewehr mit LochschaftWaffengewicht ohne Zubehör: ca. 3,1kgWaffenlänge ca. 87,5cm Lauflänge 31cm Kaliber 4,5mm Magazinkapazität 14 Schuss Der Abzugswiderstand (das Abzugsgewicht) beträgt nur phantastische 270g Mögliche Schüsse mit einer Füllung mit dieser kurzen Version bei 7,5J ca. 200 bei 16,3J ca. 50 Empfohlenes ZubehörEmpfehlungen zu Luftgewehr Weihrauch HW 100 TK, Pressluftgewehr mit LochschaftBei der hervorragende Qualität der Waffe sollte das Zubehör dem gerecht werden und zweckentsprechend harmonieren. Schalldämpfer der Marke Weihrauch haben eine phantastische Dämpfungsleistung . Alternativ zum SD kann ein Kompensator als Zubehörteil angeschraubt werden.
Ein Zweibein der Harris hat Militärqualität und kann mittels einer speziellen Riemenöse sehr leicht und sicher befestigt werden. Auch zum Harris- Zweibein habe ich für Sie eine Videopräsentation erstellt.
FAQ Antworten auf häufige FragenKann ich die HW 100 von 7.5 auf z.B. 16 J umbauen? Natürlich wenn ich meine WBK habe.Das habe ich für einen Jäger in meiner Kundschaft schon beim Hersteller angefragt. Die Aussage ist dort sinngemäß, "der Aufwand sei so komplex, dass sehr hohe entstehen. Man solle sich von dem freien Modell trennen und ein neues in der gewünschten Stärke anschaffen". Das sei wirtschaftlich günstiger. Sollte mich ein Kunde aus einem Land danach fragen, wo man das alles darf, würde ich dem auch sagen, dass er es selber sehr wahrscheinlich nicht hinbekommen wird.Mir fällt auf, dass es bei den Weihrauch HW110 Modellen welche mit einem kurzen und langen Lauf gibt. Was ist dabei zu beachten? Schießt bei einer derart hohen Fertigungspräzision wie sie die Firma Weihrauch bietet, nicht der längere Lauf automatisch genauer auf größere Entfernungen? Ist der kürzere Lauf dagegen optimaler bei kurzen Entfernungen? Bei den Gewehren ist die zulässige Energie auf die jeweilige Lauflänge abgestimmt. Die Präzision ist in jedem Fall sehr gut. Allerdings sind Geschosse im längeren Lauf auch um Millisekunden länger unterwegs und der Schütze kann also mehr verwackeln.Die längeren Modelle haben die größeren Kartuschen und darin hat man mehr Luftvorrat. Hinsichtlich der Armlänge sind die Schäftungen gleich. Als Käufer musste man abwägen, was einem wichtig ist. Geringes Gewicht, kompaktere Baugröße und dafür einen kleineren "Tank"?Oder normale Länge mit mehr Gewicht (ist ja auch vergleichsweise kurz) mit dem größeren "Tank". Übrigens liegen schwerere Waffen ruhiger im Anschlag, was der Präzision entgegen kommt. Zielfernrohr oder Leuchtpunktvisier?Also ich finde beides sehr gut. Das Zielfernrohr ist optimal, wenn ausreichend Zeil zum zielen auf kleine Ziele ist. Das ist die richtige Wahl für den ruhigen, präzisen Schuss.Ein Leuchtpunktvisier hat keine Vergrößerung und der Schütze hiermit das größere Sehfeld. Leuchtpunkt- oder Reflexvisiere sind ideal für den schnellen Schuss. Warum bieten Sie das Luftgewehr Modell HW 100 nicht im Kaliber 5,5 an?In Deutschland sind freie Luftdruckwaffen ja auf maximal 7,5 J Geschossenergie begrenzt. Das ergibt dann eine erlaubte Mündungsgeschwindigkeit (für die meisten Geschosse in 5,5mm und ca. 1g) von circa 130 m/s. Damit ist dann die Geschossflugbahn sehr gekrümmt. In meinem ballistischen Vergleich könnte man das nachschauen. Es wird in diesem Zusammenhang oft gefragt, ob man für Verwendung außerhalb von Deutschland, die Leistung erhöhen kann. So ein Umbau ist sehr komplex und wäre für den Laien nicht realisierbar.Fazit: nach meiner Überzeugung sollte man für die freien Luftgewehre Modell 100 das Kaliber 4,5 bevorzugen. Hinweis zu Luftgewehr Weihrauch HW 100 TK, Pressluftgewehr mit LochschaftWenn ich mein eigenes HW 100 wegschließe, lasse ich die Kartusche drin, drehe diese aber soweit lose, dass die Waffe nicht mehr unter Druck steht. Es zischt dabei kurzzeitig und das System ist druckfrei. Rechtliches Hinweispflicht des Händlers beim Überlassen von Druckluft-, Federdruckwaffen und CO2-Waffen Gemäß ; 35 Abs. 2 Satz 1 WaffG. wird hiermit auf das Erfordernis des Waffenscheins zum Führen und ggf. einer Schießerlaubnis hingewiesen. VerfügbarkeitSofort lieferbar. |